Wer gerade das Fotografieren für sich entdeckt hat, stolpert früher oder später über die Sony Alpha 6000 (und dessen Sony Alpha 6000 Objektive) – eine der beliebtesten spiegellosen Systemkameras auf dem Markt. Die häufig genannte „geringe Anzahl verschiedener Objektive“ ist schon längst nicht mehr aktuell, denn mittlerweile bietet nicht nur Sony selbst Objektive an, sondern auch Dritthersteller wie Sigma oder Tamron.
Beliebte Sony Alpha 6000 Objektive :
- Sony 10-18mm F4 – Ultra-Weitwinkel-Zoom-Objektiv
- Sony 16-50 mm F3.5-5.6 – kleines Kit-Objektiv
- Sigma 16mm F1.4 – lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
- Sigma 19 mm F2.8 DN – kleines günstiges Weitwinkelobjektiv
- Sigma 30 mm F1.4 – lichtstarkes Normalobjektiv
- Sony 50 mm F1.8 – lichtstarkes Porträtobjektiv
- Sony 18-105 mm F4 – Reiseobjektiv und “immer drauf” Zoomobjektiv
- Sony 55-200 mm F4.5-6.3 – günstiges Teleobjektiv
- Sony 70-200mm F4 G OSS – hochwertiges Teleobjektiv
- Sony SEL-70350G F4.5-5.6 – langes Teleobjektiv
- Sony 30 mm F3.5 – das Makroobjektiv von Sony
Ich besitze die Sony Alpha 6000 seit den sie in Deutschland herauskam und habe mir über die Jahre mehrere Objektive zugelegt und sie intensiv getestet. Heute möchte ich dir meine top Sony Alpha 6000 Objektive vorstellen und dir meine Erfahrungen teilen. Alle Objektive verfügen über ein standardisiertes E-Mount Objektivbajonett und passen auch für andere Sony Kameras (etwa die Sony Alpha 6300, die Sony Alpha 6400, die Sony Alpha 6500 oder die Kameras der NEX-Serie).
Sony 10-18mm F4 (SEL1018) – das Ultra-Weitwinkel-Zoom-Objektiv
Das Sony SEL1018 ist ein Ultra-Weitwinkelobjektiv für die Sony Alpha 6000. Die Brennweite liegt bei 10-18mm (was umgerechnet 15-27mm auf Vollformat entspricht) und ist ideal für Landschaftsfotos, Architektur oder beim Fotografieren in engen Räumen). Die Blende ist durchgehend F4 und exzellent für Fotos bei gutem Licht.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen muss mit längerer Belichtungszeit gearbeitet werden, und in dunklen Umgebungen sogar mit einem Stativ wenn man das Rauschen minimieren möchte. Das Objektiv eignet sich deshalb nur bedingt für die Astrofotografie für die eine hohe Blende zum Vorteil ist.
Im Low-Light-Bereich braucht es Erfahrung, um keine verwackelten Fotos zu bekommen. Das Gewicht liegt bei ca. 227g. Die Qualität ist sehr gut und die Fotos sind gestochen scharf mit wenig Verzerrung. Der Preis allerdings ist recht knackig – mit etwas Glück kann man aber ab und zu günstigere Schnäppchen abstauben (etwa bei den Amazon Prime-Days).
Sony 16-50 mm F3.5-5.6 (SELP1650) – kleines Kit-Objektiv
Häufig auch als Kit-Objektiv bezeichnet. Das liegt daran, dass man es meistens im Kit mit einer Sony Alpha 6000 geliefert bekommt, wenn man die „Kit“ Variante wählt. Gerade für Einsteiger ist dieses Objektiv eine recht gute Wahl. Die Brennweite von 16-50 mm reicht für viele Einsatzzwecke aus, ebenso die Lichtstärke von f/3.5 bis f/5.6. Ein weiterer Pluspunkt ist das geringe Gewicht (ca. 120 Gramm) und die kompakte Bauweise.
Die Qualität der Bilder ist in Ordnung und immer noch um ein Vielfaches besser als mit einer Smartphone-Kamera, sofern die Lichtverhältnisse stimmen.
Für mich ist das Kit Objektiv Fluch und Segen zugleich. Ich benutze es nicht sehr oft, aber wirklich abschieben möchte ich es auch nicht. Wie die meisten Besitzer habe ich es auch nur deshalb, weil es bei meiner Sony A6000 Kit Kamera dabei war.
Ein Einzelkauf lohnt sich in den seltensten Fällen, weil es dafür einfach mit knapp 200€ meiner Meinung zu teuer ist und man für etwas mehr ein besseres Objektiv geboten bekommt. Ich nutze es ab und zu noch auf Reisen, weil das Objektiv klein und kompakt ist. Zurzeit ist es kaputt, weil es meine Kamera bei einem Sturz retten musste 😊
Sigma 16mm F1.4 – lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
Das Sigma 16mm F1.4 ist ein lichtstarkes Weitwinkel-Festbrennweitenobjektiv für APS-C Kameras. Die hohe Blende von 1.4 und die excelennte Bildqualität macht dieses Objektiv zu einem der beliebtesten Weitwinkelobjektive vor allem für schwierige Lichtverhältnisse. Es kommt sehr viel in der Landschaftsfotografie, Indoofotografie aber auch für Gruppenfotos oder auch zum Filmen zum Einsatz.
Ich habe mir das Objekt direkt nach dem Erscheinen gekauft und begeistert mich immer noch. Es kommt oft bei Sonnenuntergänge, Landschaften, Museen und generell im Indoor Bereich zum Einsatz. Die Verarbeitung ist wie bei Sigma schon bekannt sehr gut, die großen Gummiringen können sehr gut bedient werden und die Bildqualität ist sehr beeindruckend. Das Objektiv ist sehr scharf und verzerrt nur wenig (wobei das ja in der kamera und/oder im Bearbeitungsprogramm korriegiertt wird).
Die hohe Blende erfordert aber auch mehr Glas und fällt deshalb etwas größer und schwerer aus. Mit einem Gewicht von 590 Gramm ist das Objektiv jedoch noch gut zum tragen und ballanciert die Kamera eigentlkich ziemlich gut.
Dafür punktet das Objektiv wie schon erwähnt bei der Bildqualität, bei der Lichtstärke und beim Preis. Dieses Weitwinkelobjektiv ist aus meiner Sicht die die genannten bereiche ein Muss, kann ich sehr empfehlen.
Einen kompletten Bericht und weitere Bilder zum Sigma 16mm F1.4 findest du in meinem Artikel:
Sigma 19 mm F2.8 DN – günstiges Weitwinkelobjektiv
Eine gute Alternative zum Sigma 16mm F1.4 ist dieses etwas ältere Modell von Sigma mit einer höheren Brennweite von 19mm und schwächere Blende von 2.8. Das Sigma 19 mm f/2.8 ist sehr kompakt und mit ca. 160 Gramm ein Leichtgewicht. Auch die Anschaffungskosten von unter 200€ machen dieses Objektiv zum einem der beliebtesten in diesem Segment. Das Objektiv ist für Wanderungen oder Radtouren perfekt geeignet.
Das Sigma 19mm F2.8 besitzt einen guten Autofocus, allerdings fehlt der Bildstabilisator. Beim Filmen ein großer Nachteil vor allem in Kombination mit einer Sony Alpha 6000, Sony Alpha 6300 oder Sony Alpha 6400. Bei einer Sony Alpha 6500 oder Sony Alpha 6600 ist das dank integrierter Kamerastabilisierung kein Problem.
Beim Design punktet das Objektiv mit einem glattem Metallgehäuse ohne Rillen. Neu sieht es sehr schick aus, doch es ist recht anfällig für Kratzer und kann nach einer Weile etwas stark genutzt aussehen. Wen das nicht stört, bekommt ein Objektiv mit guten Bildergebnissen für einen supergünstigen Preis.
Sigma 30 mm F1.4 – lichtstarkes Normalobjektiv
Das lichtstarke, normale Sigma 30mm F1,4 DC DN Objektiv kommt in bekannter Sigma Qualität und ist ähnlich aufgebaut wie das Sigma 16mm F1,4. Es eignet sich besonders für die Normalfotografie, Streetfotografie aber auch für die Porträtfotografie. Auch hier ist im Objektiv kein Bildstabilisator verbaut, was den günstigen Preis von unter 350€ teilweise erklärt.
Die anfängliches Probleme mit dem Autofokus, die durch ein Firmware-Update gelöst wurden funktioniert das Objektiv sehr präziese, liefert ein excellentes scharfes Bild und verzerrt so gut wie gar nicht. Das Sigma 30mm F1,4 ist wahrscheinlich das beliebteste Normalobjektiv für die Sony Alpha 6000 Reihe (Sony Alpha 6000, 6100, 6300, 6400, 6500, 6600, …).
Sony 50 mm F1.8 (SEL50F18)- günstiges lichtstarkes Porträtobjektiv
Ein weiteres Normal-Objektiv ist das Sony 50mm f 1.8, eine günstige und gute Alternative zum Sigma 30mm f1.4 mit etwas weniger Lichtstärke, Gewicht und Volumen, aber dafür mehr Brennweite die umgerechnet auf Vollformat 75mm beträgt.
Ich mag die Verarbeitung und die Qualität der Bilder sehr, ärgere mich aber manchmal über den etwas langsamen Autofokus. Die offene Blende f/1.8 ermöglicht Aufnahmen mit sehr geringer Tiefenschärfe und eignet sich sehr gut für Porträt-Aufnahmen, Produktfotos und mit Zwischenringe herforragend auch für Makroaufnahmen.
Wer nicht viel Geld ausgeben möchte der wird mit diesem Objektiv richtig gute Fotos machen können. in diesem Brennweitenbereich neu startet und auch mit einem 30mm Objektiv gut auskommt, sollte sich unbedingt das Sigma 30 mm, f1,4 anschauen. Das ist lichtstärker und nicht viel teurer.
Sony 18-105 mm F4 (SEL18105) – Reiseobjektiv und “immer drauf” Zoom-Objektiv
Das Sony SELP18105G ist ein sehr guter Allrounder und ein perfektes Reiseobjektiv. Mit einem Zoombereich von 18-105 mm können flexibel und schnell verschiedene Motive aufgenommen werden. Die durchgehende Blende von F4 ist bei diesem Objektiv vor allem im hohen Zoombereich sehr gut. Auch bei der Bildqualität überzeugt das SEL18105G wenn man bedenkt das es ja fast ein Superzoom-Objektiv ist. Bei diesen muss technisch bedingt immer ein Kompromiss gemacht werden.
Ich nutze dieses Objektiv auf Reisen oder Städtetouren und habe es dem Sony 16-70z (ein qualitativ etwas höherwertiges Objektiv) vor allem wegen der höheren Brennweite, dem Powerzoom und dem festm Gehäuse (beim Zoomen fährt die Frontlinse nicht aus) vorgezogen.
Das Objektiv ist weniger anfällig bei Staub und Schmutz. Mit einem Gewicht von ca. 420 Gramm ist es alles andere als ein Leichtgewicht, hinzu kommt dass es auch relativ voluminös ist. Das hat manchmal gerade auf Reisen auch Nachteile. Ich glaube jedoch dass sich jeder daran gewöhnen kann, denn ein Satz Festbrennweiten unterwegs ist nicht nur unhantlicher sondern auch größer.
Ein nettes Feature (etwa beim Filmen) ist der schon erwähnte stufenlose Powerzoom, der auch exzellent funktioniert. Der Preis liegt bei ca. 500 € und geht für dieses Objektiv in Ordnung.
Sony 55-200 mm F4.5-6.3 (SEL55210)- günstiges Teleobjektiv
Das Sony 55-200 mm, f/4.5-6.3 ist ergänzend zum Sony 16-50 mm, f/3.5-5.6 das zweite Kit Objektiv für die Sony Alpha 6000, welches separat oder auch in einem Großen Kit Paket mit der Sony Alpha 6000 erhältlich ist. Das APS-C Zoom-Objektiv hat eine maximale Brennweite von 210 mm (umgerechnet 315 mm auf Vollformat).
Das Objektiv ist mit einer dynamischen Blende von F/3.5-5.6 lichtschwach und somit eher für Aufnahmen bei gutem Licht geeignet. Das Objektiv ist sehr leicht und kompakt und hat eine gute Verarbeitung. Die Qualität der Bilder sind ganz OK. Es eignet sich besonders für Tier-, Sport-, Landschafts- und Mondfotografie.
Gerade bei Mondaufnahmen hat es mich ziemlich überzeugt. Übrigens sind Mondaufnahmen keine Aufnahmen in schwierigen Lichtverhältnissen. Der Mond reflektiert so viel Licht, dass man ihn sogar mit diesem Objektiv ohne Stativ aufnehmen kann.
Das Objektiv hat ein Gewicht von ca. 345 Gramm und hat ein geringes Volumen für diese Brennweite. Bei einem Preis von ca. 230€ liefert es eine gute Qualität.
Einen kompletten Bericht und weitere Bilder zum SEL55210 findest du in meinem Artikel:
Hallo Volker,
vielen Dank für deine ausführlichen Objektivbeschreibung,
den Bericht habe ich mir grossem Interesse gelesen.
Ich habe mir als neue Kamera die alpha 6300 ausgewählt, nun stellt sich die Frage nach dem richtigen Objektiv.
Da ich viel im Salsa Bereich schnelle Bewegungungen bei mässigem Licht fotografiere möchte ich zumindest vom technischen Ausrüstungsstand optimal aufgestellt sein.
Was würdest du mir empfehlen ?
Siehst du in dem neuen 5- Achsen Bildstabilisator der 6500 einen Vorteil der den Aufpreis rechtfertigt ?
für die Antwort vielen Dank im voraus
ein spannendes neues Jahr und viele Grüsse
Horst
Hallo Horst,
die A6300 ist super und du wirst schöne Fotos damit machen. Und du hast 4K 🙂
Ich bin damals von der a6000 (aktuell meine Zweitkamera) auf die a6500 umgestiegen eben wegen dem 5-Achsen Bildstabilisator. Und ja, der bringt schon etwas. Insbesondere bei Video-Aufnahmen ist ein deutlicher Unterschied zu sehen. Bei Fotos vermutlich auch, allerdings ist mir das nicht so stark aufgefallen. Er soll bis zu 2 Blendenstufen (oder mehr) gut machen, was nicht wenig ist. Olympus soll bis zu 4,5 Blendenstufen stabilisieren. Mit der Olympus habe ich mit wenig Übung 4s aus der Hand scharf fotografiert, die Sony schafft vielleicht die Hälfte.
Aber das hilft allerdings nur bei nicht bewegten Bilder. Das würde dir bei bewegten Motive nicht viel bringen es sei denn du möchtest bewusst Bewegungsunschärfen haben. Das bekommst du aber mit einem Stativ super hin 🙂
Was die Objektive angeht, würde ich dir die neuen lichtstarken Festbrennweiten von Sigma empfehlen.
Wenn du nahe an das Motiv kommen kannst (zum Beispiel viel im Proberaum oder direkt an der Bühne) dann das Sigma 16mm F1.4. Wenn du mit einem Weitwinkel auch mal von unten fotografierst dann sieht es sehr imposant aus. Für Details kannst du dir als zweites Objektiv ein Sigma 30mm F1.4 oder sogar ein Sigma 56mm F1.4 kaufen. Alle sind preislich relativ erschwinglich und du solltest sie der Reihe nach kaufen.
Aber Vorsicht! Diese haben meines Wissen keinen Stabilisator. Für Fotos OK, aber zum filmen mit der a6300 nicht unbedingt zu empfehlen.
Lichtstarke Zooms, zum Beispiel das sel18105g starten bei Sony APS-C erst bei Blende F4, das könnte nicht reichen für deine Ansprüche.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und möchte dir für dein Kommentar danken,
Volker
Hallo Horst,
ich habe schon so einiges an meiner Sony A6000 und seit letztem Jahr an der A6500 getestet. Das Sony 18- 105 G ist schon gut.
Aber noch besser und mein immer drauf ist das Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di III
Das liefert wirklich tolle Bilder.
Egal ob Portaits oder Bilder von Surfern hier am Ostseestrand,
alle sehen spitze aus.
Nette Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
oh, das ist schön zu hören. Ich bin nicht ganz so der Freund von Superzooms, aber sie haben auch große Vorteile.
Am liebsten fotografiere ich mit Festbrennweiten, doch diese sind nicht so flexibel wie Zooms 🙂
Danke für dein Kommentar. Viele Grüße.
Hallo Volker,
bestemn Dank für Deine gute Zusammenfassung, die sogar für mich als Anfänger gut verständlich ist. Zur Zeit spieler ich mit den Gedanken, mir für eine USA Canyon-Reise eine Alpha 6500 zuzulegen. Als Objektiv dachte ich an
1. ein Weitwinkelobjektiv
1.1. Sony 10-18 mm, f4 (ist das Objektiv stabilisiert ?) oder
1.2. Sigma 16 mm, f1,4 (ist das Objektiv stabilisiert ?) oder
1.3. Sigma 19 mm, f2,8 (nicht stabilisiert!)
2. und an ein Zoom-Objektiv
2.1. Sony 18-105, f4 (ist das Objektiv stabilisiert ?)
Ich werde höchstwahrscheinlich bei einigen Wanderungen viel Landschaftsaufnahmen machen. Portrait und Landschaftskombinationen werden natürlich auch vorkommen. Hoffentlich für einige Bizons, Elche etc.. kann ich dann das Zoom Objektiv einsetzen.
Ist so eine aufteilung Weitwinkel und Tele für so eine Reise sinnvoll oder was würdest Du empfehlen ?
Im Voraus besten Dank für Deine Hilfe
Grüße
Ararad
Hallo Ararad,
also die Alpha 6500 ist sehr gut, da machst du nichts falsch.
Die Kombination Weitwinkel und ein besseres Zoom wäre auch meine Empfehlung für die Reise. Ich würde persönlich auch noch ein Tele-Zoom mitnehmen. Macht bei Bizons und Elche durchaus Sinn. Das SEL55210 ist qualitativ nicht schlecht und kostet gerade mal 240€. Zusammen mit dem Sigma 16 f1,4 kommst du auf die gleichen Kosten wie das SEL1018. Wenn du etwas mehr ausgeben kannst, dann wäre auch das SEL70300G eine Wahl. Kostet aber das 5-fache 🙁 — (die Links sind übrigens die günstigsten Preise auf Amazon, es sind Partner-Links bei denen ich eine Provision bekomme ohne dass der Kaufpreis beeinflusst wird)
Das SEL1018 ist etwas feines, aber bedarf etwas Erfahrung. Ultraweitwinkel verzerren in gewissen Winkel. Am Rande ist alles grenzwertig. Seit dem ich das Sigma16mm f1.4 habe, nutze ich das SEL1018 nicht mehr so oft. Die wenigen Fotos bei denen ich ein Ultra-WW brauche füge ich aus 3-4 Fotos mit Affinity Photo zusammen und habe ein High-Res. Foto 🙂 Lightroom oder Photoshop kann das auch.
Das 19mmf2,8 brauchst du nicht wenn du das Sigma16mmf1,4 hast, du kannst hier notfalls etwas schneiden, aber die 16mm sind für Landschaften eh besser.
Bei der A6500 funktionieren durch das IBS auch Objektive ohne Stabilisierung sehr gut.
Also meine klare Empfehlung: Sigma16mm f1,4, SEL18105, SEL50210 (Alternativ SEL70300G).
Viel Spass und schicke mir ein paar Fotos 😉
Gruß,
Volker
Hallo! Danke für Deinen Bericht. Ich hab als Einsteiger die 6000ner mit den beiden Kit Objektiven 16-50 und 50-210 im Set gekauft. Bei dem 16-50 ist mir nun aufgefallen, dass an allen 4 Ecken bei Landschaftsaufnahmen schwarze Schatten sind. Das kann man zwar mit LR reparieren, aber schön ist das nicht. Nun überlege ich ob ich weitere Objektive brauche. Einsatzbereich wäre: Landschaftsfotografie, Tiere in Afrika, Portraits, Fzge, unser Hund 🙂 und natürlich künstlerische Spielereien beim Freistellen. Ein Objektiv mit Festbrennweite, hoher Lichtstärke und scharfen Bildern hätte ich gern. Aber nimmt man da ein 16,30 oder 50mm??? Und wo genau sind da eigentlich die Unterschiede?
Servus Kampe,
das stimmt, das kleine Kit-Objektiv hat eine leichte Vignettierung, verzerrt leicht und ist auch etwas unscharf in der Rändern. Aber hey, zusammen mit der Kamera kostet es ca. 70€ Aufschlag. Ist nicht so schlecht am Anfang. Wenn du allerdings weiterkommen möchtest dann musst du dir teurere Objektive kaufen :/
Deine Einsatzbereiche sind ziemlich breit, ob du mit zwei Objektive das abdecken kannst — wahrscheinlich mit Kompromisse. Ich empfehle dir das Sigma 16mm 1,4 für Low Light und Landschaften und ein besseres Zomm für Tiere, Portraits und Hund. Zum Beispiel das Sony 18-105 F4 weil es eine längere Brennweite hat.
Welche Brennweite du besser magst kannst du ganz einfach mit deinem Kit testen: fotografieren eine zeitlang nur mit 16mm, danach mit 30mm und dann noch mal mit 50mm. So kannst du ganz einfach für dich entscheiden was besser ist.
Gruß,
Volker
Wo ist das berühmte Samyang 12mm f2.0???
Hallo Niko,
du hast recht, das Samyang 12F2 sollte eigentlich auch auf die Liste, ist aber nur mit manuellen Fokus nicht für jeden geeignet, es sei denn du machst viel mit Astrofotografie. Im meinem Artikel: https://www.volkerrastel.de/sigma-16mm-f14/ gehe ich im Vergleich mit dem Sigma 16F1.4 auf dieses Objektiv etwas näher darauf ein: seine Vor- aber auch Nachteile.
Danke für dein Feedback,
Gruß, Volker
Das Samyang 12f2 braucht keinen Autofocus! Bei Sonnenschein mit f8 einmal scharf gestellt, kannst du den ganzen Tag fotografieren. Nur mit Lens flairs hat es etwas Probleme. Aber sonst ist das kleine Objektiv wirklich großartig.
Hallo mein Name ist Daniel.
Ich habe mir die Sony Alpha 6000 gekauft mit 2 Objektiven im Set.
Für Landschaft und Astrofotografie möchte ich mir das Samyang 12mm holen, da denke ich das es eine gute Wahl wäre. Da ich auch sehr gerne den Mond fotografiere, suche ich noch ein gutes Teleobjektiv. Was könntest du mir da empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Hallo Volket
Zur Zeit überlege ich mir eine 6400 zu kaufen und damit mit dem Fotografieren zu beginnen. Die Objektiv Wahl finde ich besonders schwierig. Für Reisen und in der Natur sind Zooms praktisch, jedoch sollte der offenbar nicht zu gross sein. Erstaunlicher Weise schneidet das Sony 18-135 oft besser ab als das 16-70z oder das 18-105 f4.
In Deinem Überblickt vermisse isch das 18-135. Hast Du dazu auch Erfahrungen?
Lieber Gruss
Claudia
Hallo Claudia,
die 6400 ist super. Das 18-135 habe ich nicht, die Testberichte sind aber sehr gut, da kannst du nichts falsch machen. Beim 18-105 finde ich die F4 etwas besser, ist aber größer und schwerer und hat weniger Brennweite :/. Qualitativ sind sie glaube ich vergleichbar.
Viel Spass damit,
Gruß,
Volker
Hallo Volker,
ich plane gerade eine Sony Alpha6000 anzuschaffen(ein Hauptanschaffungsmerkmal ist der Autofokus), bin nur noch am überlegen welches Objektiv am besten passen würde. Ich fotografiere hauptsächlich Menschen und Tiere in Bewegung(und Portraits), unter öfter auch unter schlechten Lichtverhältnissen. Ich möchte am liebsten ein Obkjektiv für alles da ich nicht mit viel Equipment unterweg sein möchte. Kannst du mir da was empfehlen?
Viele Grüße, Maria
Hallo Volker,
ich plane gerade eine Sony Alpha6000 anzuschaffen(ein Hauptanschaffungsmerkmal ist der Autofokus), bin nur noch am überlegen welches Objektiv am besten passen würde. Ich fotografiere hauptsächlich Menschen und Tiere in Bewegung(und Portraits), unter öfter auch unter schlechten Lichtverhältnissen. Ich möchte am liebsten ein Obkjektiv für alles da ich nicht mit viel Equipment unterweg sein möchte.
Hallo Maria,
du brauchst ein oder zwei lichtstarke Objektive.
Ich würde dir ein Zoom raten (https://amzn.to/31zwJ6M oder https://amzn.to/2Bluc5C)
und eine Festbrennweite für ganz wenig Licht (https://amzn.to/3dRFXh6 oder https://amzn.to/3dSXPIH)
Gruß,
Volker
Gruß,
Volker
Hi Volker,
vielen Dank erstmal für Deine Mühe. Dies ist ein hervorragender Guide. Dennoch habe ich meinen Anwendungsbereich nicht gefunden. Ich würde gerne mit meiner a6000 Filmaufnahmen im Inneren mit einem maximalen Abstand von 60 bis 100cm machen und finde mich da in den Objektiven nicht wirklich wieder. Hättest Du da einen Tipp für mich? LED Lichtquellen sind vorhanden…
Danke Dir und liebe Grüße…
Wolfram
Hallo Volker,
Ich habe die a6000. Dazu die beiden Kit Objektive 16-50 und 55-210. Ich suche ein Teleobjektive, das beide Objektive abdeckt, damit ich unterwegs nicht immer wechseln muss. Ich fotografiere alles, außer Portraits. Was würdest du empfehlen ? 18-105 ,18-135 oder ein anderes?
Viele Grüße
Lene